16.07.2025 von 16.07.2025
Sport kennt keine Mauern – Integratives Fußballspiel in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Adelsheim
Spielgemeinschaft (SGM)-Jugendmannschaft trifft auf Jugendliche in Haft– Austausch, Fairplay und wertvolle Erfahrungen hinter Gefängnismauern
Seit 2008 ist es Tradition: Einmal im Jahr organisiert die Sportjugend Mergentheim ein besonderes Fußballspiel in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Adelsheim. In diesem Jahr stellte sich eine Spielgemeinschaft aus A-Jugendlichen der SGM Bad Mergentheim, Igersheim, Althausen-Neunkirchen und Wachbach, ergänzt durch einige B-Jugend-Spieler, dieser außergewöhnlichen sportlichen und sozialen Herausforderung.
Von Seiten der Sportjugend und des Sportkreises waren der Vorsitzende des Sportkreises Mergentheim und gleichzeitig Vorsitzender des Sportjugend-Fördervereins Main-Tauber e.V. Volker Silberzahn, die stellvertretende Vorsitzende der Sportjugend Mergentheim Marion Engert und Luisa Günther, sowie Theresa Schumm, Lea Afalter, Reinhold Balbach und die derzeitigen Freiwilligendienstleistenden Leo Geldbach, Lorenz Volk, Tabea Deppisch, Rosalie Kirchner und Erik Schultheiß mit dabei. Des Weiteren war auch Michael Geidl, Sportkreisjugendreferent, vor Ort, der diese integrative Veranstaltung ebenfalls mit großem Engagement unterstützt.
Gemeinsam reiste die Gruppe mit dem Bus zur JVA. Nach der Einlasskontrolle betraten die Jugendlichen den weitläufigen Kunstrasenplatz. Bereits beim Einlaufen wurde deutlich: Dieses Spiel ist weit mehr als ein sportlicher Vergleich. Nach einer kurzen Begrüßung durch Organisatorin Marion Engert von der Sportjugend Mergentheim sowie Grußworten von Volker Silberzahn, Vorsitzender des Sportkreises Mergentheim, wurde der symbolische Charakter der Veranstaltung spürbar. „Dieses Spiel ist ein wertvoller Austausch – für beide Seiten“, betonte Silberzahn.
Marion Engert dankte der JVA Adelsheim für die langjährige Kooperation und insbesondere Heiko Link, dem verantwortlichen Trainer der Gefangenenmannschaft, für die Koordination vor Ort. Ein besonderer Dank ging auch an Martina Schwab vom VfB Bad Mergentheim, die auf Vereinsseite maßgeblich an der Organisation beteiligt war. Als Zeichen der Wertschätzung überreichte die SGM einen Wimpel sowie einen neuen Spielball an das JVA-Team.
Geleitet wurde das Spiel souverän von Erik Schultheiß, Freiwilligendienstleistender der Sportjugend im Main-Tauber-Kreis. Nach einem kurzen Abtasten entwickelte sich eine torreiche, faire Begegnung, die die SGM mit 6:2 für sich entscheiden konnte. Doch das Ergebnis war letztlich Nebensache – im Mittelpunkt standen der Austausch und ein respektvoller Perspektivwechsel.
Besonders erfreulich war die Teilnahme von Lisa Radl, Mitglied der Anstaltsleitung, die einige Eindrücke fotografisch festhielt. „Solche Begegnungen bedeuten ein Stück Normalität und leisten einen wichtigen Beitrag zur Resozialisierung“, sagte Radl. „Der Kontakt nach außen hilft, neue Perspektiven zu entwickeln.“
Nach dem Spiel kamen alle bei Getränken und Gebäck – bereitgestellt von der JVA – mit den Gefangenen ins Gespräch. Dabei ging es nicht nur um Alltag und Zukunftspläne, sondern auch um die persönlichen Hintergründe der Inhaftierung. Dies war ein ehrlicher und offener Austausch, der bei allen Beteiligten Eindruck hinterließ. Beim Verlassen der JVA zeigte Heiko Link das Gelände und gab weitere Einblicke in den Alltag der Anstalt, in der derzeit rund 300 männliche Jugendliche untergebracht sind.
Die Trainer der SGM – Martina Schwab, Andreas Koch und Bianca Kuprat – zogen ein durchweg positives Fazit: „Es war ein faires Spiel und eine großartige Erfahrung für unsere Jungs. Sie haben interessante Gespräche geführt – das wird noch gemeinsam in einem Folgeworkshop reflektiert.“
Das Motto der JVA-Fußballmannschaft – gut sichtbar auf den Trikots: „Mit Fußball zurück in die Gesellschaft“ – wurde bei dieser Begegnung mit Leben gefüllt. Die Veranstaltung leistete einen kleinen, aber bedeutsamen Beitrag zur gesellschaftlichen Wiedereingliederung und zeigte wiederum, dass der Sport keine Grenzen kennt!
Im kommenden Jahr erhält ein anderer Verein aus dem Sportkreis Mergentheim die Gelegenheit, Teil dieses besonderen Projekts zu werden. Die Organisation übernimmt erneut die Sportjugend Mergentheim – denn Fußball verbindet. Auch hinter Mauern.