Große Resonanz beim gemeinsamen dezentralen Sportabzeichen-Prüferlehrgang in Buchen

Sportkreise Buchen und Tauberbischofsheim setzen starkes Zeichen für praxisnahe Fortbildung

Buchen. Am Samstag, den 5. Juli 2025, fand im Stadion und in der Sporthalle des TSV Buchen ein gemeinsamer dezentraler Lehrgang zur Fortbildung von Sportabzeichenprüfern statt. Insgesamt nahmen 19 engagierte Sportlerinnen und Sportler teil – neun aus dem Sportkreis Buchen und zehn aus dem befreundeten Sportkreis Tauberbischofsheim. Sie nutzten die Gelegenheit, sich fortzubilden, ihr Wissen aufzufrischen und sich untereinander zu vernetzen. Mit großem Interesse folgten sie den Ausführungen der beiden Ref...

Nach einem fundierten Theorieteil, in dem die Grundlagen der Sportabzeichenabnahme und aktuelle Neuerungen – auch im digitalen Bereich – vermittelt wurden, stand die praktische Umsetzung im Mittelpunkt. Im Stadion lag der Fokus auf dem präzisen Messen von Zeiten, Weiten und Höhen. Anschließend wurden in der Sporthalle die vielfältigen Aufgaben eines Prüfers anschaulich dargestellt und diskutiert.

Volker Trunk ging dabei besonders auf die vier grundlegenden Anforderungsbereiche des Deutschen Sportabzeichens ein: Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Mit fundiertem Fachwissen erläuterte er zudem das Laufen mit Flugphase, die Bedeutung der ermüdungswiderstandsfähigen Belastung sowie typische Fehlerbilder und praktische Korrekturmöglichkeiten – praxisnah und gut verständlich vermittelt.

Die Prüfergruppe wurde zusätzlich durch Roland Schwaz, Stützpunktleiter des Deutschen Sportabzeichens im TSV Buchen, unterstützt. Mit viel Erfahrung und Engagement begleitete er die praktischen Einheiten in allen Disziplinen und gab den Teilnehmenden zahlreiche praxisbezogene Tipps, wie die Abnahme effizient und regelkonform gestaltet werden kann.

Verantwortlich für die Organisation der Veranstaltung war Helmut Ebert, Sportabzeichen-Obmann im Sportkreis Buchen. Unterstützt wurde er von Susanne Süssenbach von der Geschäftsstelle des Sportkreises Buchen, über die die Anmeldungen und die gesamte Planung für diesen Tag organisiert wurden.

Die Veranstaltung war Teil der dezentralen Fortbildungsinitiative des Badischen Sportbundes, die im Sportkreis Buchen erstmals in dieser Form umgesetzt wurde.

Bernd Süssenbach, seit Mai 2025 erster Vorsitzender des Sportkreises Buchen, betonte: „Solche Schulungen sollen künftig regelmäßig stattfinden, um den Erhalt von Übungsleiterlizenzen zu vereinfachen und ehrenamtliche Trainer gezielt zu unterstützen. Gleichzeitig möchten wir auch Funktionären und Nachwuchskräften im Ehrenamt praxisnahe Weiterbildungsmöglichkeiten bieten.“ Gemeinsam mit dem Badischen Sportbund werden derzeit weitere Bildungsformate vorbereitet. Der offizielle Start dieser neuen Fortbil...

Ein weiteres Highlight des Tages war der intensive kollegiale Austausch zwischen den Sportabzeichenbeauftragten Susanne Süssenbach (Buchen), Heike Schultheiß (Tauberbischofsheim) und Roland Schwaz (TSV Buchen), der von allen Seiten als sehr gewinnbringend empfunden wurde.

Die Veranstaltung am vergangenen Samstag war ein gelungener Auftakt für diesen neuen Weg – praxisnah, gut organisiert und mit klarer Perspektive für die Zukunft.
Die befreundeten Sportkreise Buchen und Tauberbischofsheim werden auch bei zukünftigen Fortbildungsangeboten eng zusammenarbeiten, um die Sportabzeichenabnahme vor Ort weiter zu stärken und neue Prüfer gezielt zu fördern.

Ein besonderer Dank geht an die Stadt Buchen, die die Nutzung des Stadions ermöglichte, sowie an den TSV Buchen für die Bereitstellung der TSV-Stadtsporthalle und des Sportheims. Ein herzliches Dankeschön gilt in diesem Zusammenhang auch Bernd Grimm für seine Unterstützung.