18.07.2025 von 18.07.2025
Ein gelungener Abend mit dem guten Ton der Polizei
Benefizkonzert: Mehr als 7000 Euro für Sucht- und Gewaltprävention
Das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg hat am vergangenen Donnerstag ein Benefizkonzert im Kloster Bronnbach gespielt. Dabei wurden Spenden von mehr als 7000 Euro für die Arbeit des Fördervereins Aktionskreis Sucht- und Gewaltprävention, Sicherheit und Gesundheitsförderung im Main-Tauber-Kreis e.V. (Förderverein AkS) gesammelt. Die mehr als 380 Besucherinnen und Besucher im voll besetzten Kreuzgang-Innenhof waren von dem vielfältigen Programm mit Klassik, Pop, Filmmusik und Jazz rundum begeistert und spendeten zum Abschluss Standing Ovations. Vor Beginn des Konzerts wurden vom Team des Klosters noch eifrig zahlreiche Stühle herbeigetragen, bis jeder einen Platz gefunden hatte.
„Es ist schön, dass so viele Menschen zusammengekommen sind, um gemeinsam ein musikalisches Highlight zu erleben und gleichzeitig Gutes zu tun. Denn nicht vieles macht mehr Freude, als das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden“, sagte Landrat Christoph Schauder als Vorsitzender des Fördervereins AkS. „Die Gäste haben tolle Musik erlebt, die von einem hervorragenden Orchester interpretiert wurde. So macht es besonders Freude, sich für den guten Zweck einzusetzen“, ergänzte der Landrat. Er dankte insbesondere der Sparkasse Tauberfranken, der Volksbank Neckar Odenwald Main Tauber eG sowie dem Stadtwerk Tauberfranken, welche das Benefizkonzert finanziell unterstützt hatten. „Ohne diese Unterstützung wäre die Veranstaltung so nicht möglich gewesen“.
Wie Polizeivizepräsident Markus Geistler betonte, spiegelt sich die Qualität der Polizeiarbeit auch beim Landespolizeiorchester wider. „Bei diesem Orchester handelt es sich um sehr gute, ausgebildete Profi-Musiker. Wir als Polizei haben den Anspruch, unsere Arbeit gut zu verrichten. Es ist toll, dass der ‚gute Ton der Polizei‘ ebenfalls so hochwertig auftritt. Die Polizeifamilie steht zusammen und unterstützt gerne gute Zwecke wie die Arbeit des Fördervereins AkS. Aus diesem Grund freue ich mich sehr, dass das Benefizkonzert im Kloster Bronnbach zustande gekommen ist.“
Chefdirigent Professor Stefan R. Halder stellte das Orchester mit Musikerinnen und Musikern aus 17 Nationen vor. Für den Beginn hatte er die Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel ausgewählt. Die barocke Festmusik war im Auftrag von König Georg II. als Begleitung zum Feuerwerk anlässlich des Aachener Friedens komponiert worden und wurde 1749 uraufgeführt. Es folgten drei Sätze aus „Terpsichore“, einer Sammlung von Tänzen des deutschen Komponisten Michael Praetorius. Hierbei stachen die zahlreichen Soli auf verschiedensten Blas- und Schlaginstrumenten besonders heraus. Besonderen Anklang beim Publikum fanden drei Werke von Johann Strauß „Éljen a Magyár“ versprühte ungarisches Flair, der Walzer „Frühlingsstimmen“ und die schnelle Polka „Unter Donner und Blitz“ versetzten die Besucher nach Wien. Mit den „Armenian Dances“ führte die musikalische Reise durch Europa noch weiter nach Osten, ehe bei dem Pop-Klassiker „Against all odds“ von Phil Collins das hinreißende Saxofon-Solo von Fabio Kronmüller die Zuhörer besonders berührte. „Somewhere over the rainbow“ mochte man bei der Filmmusik „The Wizard of Oz“ mitsummen. Das äußerst vielfältige Programm gipfelte schließlich in der „Jazzsuite 9/6“ von Tobias Becker, einer eindrucksvollen Auftragskomposition für das Landespolizeiorchester. Der Radetzky-Marsch bildete die vom Publikum eingeforderte Zugabe. Hier durfte ein ganz junger „Nachwuchs-Dirigent“ aus Külsheim gemeinsam mit Professor Halder das Orchester anleiten.
Mit den gesammelten Spenden wird der Förderverein AkS Projekte und Maßnahmen unterstützen, die Kinder gegen Gewalt, Mobbing und Sucht schützen sollen. Hierzu zählen zum Beispiel erlebnispädagogische Projekttage in einem Waldseilgarten und ein Präventionstheater mit Schauspielern, die selbst einmal abhängig waren und aus erster Hand von ihren Erlebnissen berichten können. Viele Schulen wenden sich an den AkS und beantragen dort eine finanzielle Unterstützung ihrer Präventionsangebote. Weitere Informationen sind unter www.main-tauber-kreis.de/praeventionspartnerschaft verfügbar. lra
BILD 1:
Bestes Wetter beim Benefizkonzert des Landespolizeichorchesters Baden-Württemberg in Bronnbach: Landrat Christoph Schauder freute sich über mehr als 380 Besucherinnen und Besucher im einzigartigen Ambiente des Klosterinnenhofs. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Christoph Obel
BILD 2:
„Der gute Ton der Polizei“ machte seinem Namen an diesem Abend wieder alle Ehre und bot eine vielfältige Reise durch die Musikgeschichte, von Klassik über Pop und Filmmusik bis Jazz. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Christoph Obel
BILD 3:
Musik, die verbindet: Gemeinsam mit dem jungen „Nachwuchs-Dirigenten“ aus Külsheim führte der musikalische Leiter und Chefdirigent Professor Stefan Halder durch das letzte Stück des Abends. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Christoph Obel
BILD 4:
Beste Musik im stimmungsvollen Ambiente des Klosters: Das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg begeisterte die zahlreichen Gäste. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Frank Mittnacht